Applied Kinesiology – Was ist das?
"Applied Kinesiology (AK) ist ein ganzheitliches Untersuchungsverfahren, das auf manuellen Muskeltests basiert.
Es konzentriert sich insbesondere auf die Muskelfunktion: Das heißt, aktiviert das Nervensystem einen Muskel zur richtigen Zeit und mit der richtigen Kraft?
Mit anderen Worten: Wir testen die Anpassungsfähigkeit der Muskeln, die sogenannte adaptive Kraft.
Die Erstbenennung erfolgte 2011 durch das Team am Lehrstuhl für Regulationsphysiologie und Prävention der Universität Potsdam unter der Leitung von Professor Frank Bittmann."
(Adaptive Kraft: Erstbeschreibung einer bisher wenig beachteten neuromuskulären Funktion. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, Band 62 Nr. 7-8, 254).
Die angewandte Kinesiologie wurde in den 1960er Jahren von George Goodheart entwickelt.
Sie ist nicht zu verwechseln mit der „Kinesiologie“, die ihren Ursprung in der angewandten Kinesiologie hat, sich aber inhaltlich deutlich unterscheidet und eine reduzierte Variante darstellt.
Wie kann mir Applied Kinesiology bei meiner Gesundheit helfen?
Der adaptive Krafttest untersucht die Reaktion des Nervensystems und der Muskeln auf einen äußeren Reiz.
Wenn diese Reaktion verändert ist, ist der Muskel gegenüber äußeren Reizen schwach.
Somit führt der schwache Muskel zu einer Verringerung der Belastbarkeit des Gelenks (Führung oder Stabilität) und damit zu einer Überlastung von Bändern, Sehnen, Faszien, Kapseln, Knochen und Knorpeln. Mit Hilfe dieses Muskeltests können Sie auch die beste Therapie ableiten und deren Wirkung überprüfen.
Die angewandte Kinesiologie erklärt somit das Auftreten von Gelenkschmerzen bei alltäglichen Bewegungen oder plötzlich auftretenden, vorübergehenden Heilungserfolgen oder wiederkehrenden Problemen.
In diesen Fällen konnte allein durch die Wiederherstellung der adaptiven Kraft häufig die Gesundheit wiederhergestellt/verbessert werden, und zwar mit nachhaltiger Wirkung.
Die Wissenschaft dahinter...
Kommt bald...