top of page

 

 

✅ Klinischer Fall:

Knieinstabilität nach Kreuzbandoperation – Lösung über die Narbe

Patient: Mann, 25 Jahre, Amateurfußballer in der 3. Liga

Anamnese:

Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes (VKB) vor 2 Jahren mit Hamstring-Transplantat (Semitendinosus und Semimembranosus). Rehabilitation über die Krankenkasse, private Physiotherapie und Personal Trainer.

 

🤕 Persistierende Symptome

  • Instabilitätsgefühl und Überlastung nach Training oder Spielen

  • Episoden von Schwellung, Gelenküberwärmung und leichter Taubheit im operierten Knie

  • Erholung nach 2–3 Tagen Ruhe, jedoch mit dem Gefühl, dass das Knie „nicht ganz in Ordnung“ ist

 

🔎 Klinische und neuromuskuläre Untersuchung

  • Orthopädische Stabilitätstests am Knie: negativ (Knie stabil)

  • Entnahmestelle (Hamstring) mit reduzierter Sensibilität und lokalen Beschwerden

  • Test der angewandten Kinesiologie: deutliche Schwäche der ischiocruralen Muskulatur auf der operierten Seite, obwohl die generelle Kraft normal erschien

 

💡 Spezifische Behandlung

  • Anwendung von Hochleistungslaser (15W) auf die Entnahmenarbe in 4 Sitzungen

  • Ergebnis: vollständige Wiederherstellung der adaptiven Muskelkraft der betroffenen Muskulatur

 

⚽️ Funktionelles Ergebnis

  • Der Patient trainiert und spielt wieder regulär

  • Keine Schmerzen, keine Überlastung und keine subjektive Instabilität nach Belastung

 

🧠 Schlussfolgerung

Bei Kreuzbandoperationen können persistierende Symptome weniger mit dem Gelenk selbst, sondern mit Narben zusammenhängen, die die Muskelfunktion beeinträchtigen. Eine erweiterte neuromuskuläre Untersuchung und Therapien wie Hochleistungslaser können den Unterschied für die vollständige Genesung von Sportlern ausmachen.

✅ Klinischer Fall:

Chronische Fatigue, Schwindel und Multisystem-Dysfunktion – Ursprung in den Weisheitszähnen

Patientin: Frau, 25 Jahre, Studentin

 

Persistierende Symptome:

  • Schwindel beim Aufstehen

  • Chronisches Fatigue-Syndrom

  • Wiederkehrende Herzpalpitationen

  • Schlaflosigkeit und Einschlafstörungen

  • Gelenkschmerzen in den Knien

  • Kranio-mandibuläre Dysfunktion

  • Häufige Blockaden der Halswirbelsäule

  • Arbeitsunfähigkeit seit 6 Monaten aufgrund der Symptomintensität

 

🔍 Neuromuskuläre und funktionelle Untersuchung

  • Angewandte Kinesiologie zeigte generalisierte Defizite der Muskelkontraktilität im gesamten muskuloskelettalen System

  • Hunecke-Neuraltest identifizierte bioelektrische Interferenzen in allen vier impaktierten Weisheitszähnen

 

🦷 Interdisziplinäre therapeutische Intervention

  • Entfernung der vier Weisheitszähne durch den Zahnarzt

  • Nachfolgende osteopathische Behandlung zur Integration der strukturellen und neurologischen Veränderungen

 

💪 Ergebnis

  • erschwinden der systemischen Symptome: verbesserter Schlaf, kardiovaskuläre Stabilität, kein Schwindel mehr, Wiederherstellung der Energie

  • Patientin bis heute stabil und funktionsfähig

 

🧠 Schlussfolgerung

Dieser Fall zeigt, wie dentale Interferenzen das gesamte Körpersystem beeinträchtigen und komplexe chronische Symptome hervorrufen können. Ein ganzheitlicher diagnostischer Ansatz – wie ihn die angewandte Kinesiologie und integrative Osteopathie bieten – ermöglicht es, den wahren Ursprung des Problems zu identifizieren und gezielt zu behandeln

✅ Klinischer Fall:

Chronische Übelkeit und Fatigue nach Hormontherapie – Genesung durch integrativen Ansatz

Patientin: Frau, 33 Jahre, Sportlerin, Marathonläuferin

 

Medizinische Vorgeschichte:

  • Laktoseintoleranz

  • Brustkrebs mit 29 Jahren (Mastektomie und Chemotherapie)

  • Aktuelle Diagnose: Ovarialzyste von 6 cm

 

🤢 Symptome nach Hormontherapie

  • Unterleibsschmerzen ähnlich prämenstrual

  • Starke Übelkeit, Durchfall und Erbrechen nach Einnahme von vom Gynäkologen verschriebener Progesteron-Medikation

  • Verdauungsbeschwerden nach den Mahlzeiten und extreme Schläfrigkeit, Arbeitsunfähigkeit

  • Keine Besserung unter konventioneller gynäkologischer Nachsorge

 

🔎 Integrativer therapeutischer Ansatz

       Es wurden drei Schlüsselfaktoren gleichzeitig identifiziert und behandelt:

  • Posttraumatisches Stress-Syndrom (emotionale Folgen der Krebserkrankung)

  • Nicht diagnostizierte chronische Sinusitis

  • Viszerale Dysfunktion (Verdauungssystem)

 

💪 Ergebnis

  • Vollständiges Verschwinden von Übelkeit, Fatigue und Verdauungsstörungen

  • Funktionelle Wiederherstellung, Rückkehr zu aktivem Leben und Sport

  • Keine Notwendigkeit für neue pharmakologische Behandlungen

 

🧠 Schlussfolgerung

Dieser Fall zeigt, wie chronische Symptome, die sich mit konventioneller Medizin nicht bessern, multifaktorielle Ursachen haben können. Ein integrativer Ansatz, der Nervensystem, Emotionen und viszerale Funktion berücksichtigt, kann entscheidend für die echte Genesung sein.

✅ Klinischer Fall:

Chronische Schmerzen in Schulter, Ellbogen und Handgelenk – unerwarteter dentaler Ursprung

Patient: Barista, 35 Jahre, trainiert 4-mal pro Woche CrossFit

Beschwerden:

Anhaltende Schmerzen in der rechten Schulter, im Ellbogen (laterale Epikondylitis) und im Handgelenk, mit funktionellen Einschränkungen und nächtlicher Verschlechterung

 

Anamnese:

8 Wochen krankgeschrieben. Vorbehandlungen mit Physiotherapie, Osteopathie und Infiltrationen ohne nachhaltige Besserung

 

🔍 Ganzheitliche Untersuchung

  • Neuromuskulärer Test (angewandte Kinesiologie) zeigte eine generelle Schwäche der Muskulatur im rechten Arm

  • Untersuchung der Mundhöhle ergab eine verbliebene Zahnwurzel im rechten oberen Molaren (Zahn 16)

  • Test mit elektromagnetischem Feld (150 Hz, 6 mT) auf den Oberkieferbereich führte zu einer sofortigen Verbesserung der Muskelkraft im Arm um 80 %

 

🦷 Diagnose und Behandlung

  • Panoramaröntgen bestätigte eine aktive Entzündung um die Zahnwurzel

  • Extraktion durch den kooperierenden Zahnarzt

  • 15 Tage später: 90 % Wiederherstellung der adaptiven Muskelkraft und 50 % Schmerzlinderung

 

💪 Weitere Rehabilitation

       Einsatz kombinierter fortgeschrittener Techniken:

  • Personalisierte Physiotherapie

  • Strukturelle und viszerale Osteopathie

  • Hochleistungslaser 15W

  • Individualisierte, fokussierte elektromagnetische Feldtherapie

    Ziel: Entzündung reduzieren, Beweglichkeit wiederherstellen und Rückfällen vorbeugen

 

🧠 Schlussfolgerung

Dieser Fall zeigt die Bedeutung eines ganzheitlichen und interdisziplinären Ansatzes in der Physiotherapie. Manchmal liegt die Schmerzursache nicht dort, wo sie vermutet wird. Bei unklaren, anhaltenden Schmerzen in Schulter, Ellbogen oder Handgelenk kann eine umfassende Untersuchung entscheidend sein.

✅ Klinischer Fall:

Hüftschmerzen bei Elite -Triathlet – Ursprung im Zahnkontakt

Patient: Mann, 24 Jahre, Wettkampf-Triathlet (Marathon-Bestzeit: 2h30min)

 

Symptome:

  • Beidseitige Hüftschmerzen nach einem Sattelwechsel vor 4 Wochen

  • Einschränkung beim Rad- und Lauftraining

 

🔍 Neuromuskuläre und klinische Untersuchung

  • Test der angewandten Kinesiologie zeigte Aktivierungsdefizite in der Beckenmuskulatur (reduzierte reaktive Kontraktilität)

  • Restliche Muskulatur reagierte normal

  • Kraniosakrale Untersuchung identifizierte einen Frühkontakt der Schneidezähne, der das neuromuskuläre Gleichgewicht beeinträchtigte

 

🦷 Therapeutischer Ansatz

  • Manuelle Behandlung der Kaumuskulatur (sekundäres Problem)

  • Spezifische Behandlung der betroffenen Hüftmuskeln

  • Sofortiges Ergebnis: Wiederherstellung der normalen Muskelfunktion im Becken und vollständiges Verschwinden der Symptome

 

🦷 Zusätzliche Empfehlung

  • Zahnärztliche Untersuchung zur Wiederherstellung einer korrekten Bissposition, um Rückfälle zu vermeiden

 

🧠 Schlussfolgerung

Bei Hochleistungssportlern können muskuläre Dysfunktionen unerwartete Ursachen haben, wie z. B. Okklusionsprobleme. Ein globaler, interdisziplinärer Ansatz ermöglicht es, Blockaden zu erkennen und zu lösen, die die sportliche Leistungsfähigkeit beeinträchtigen.

...in kürze mehr ...

bottom of page